Das neue Jahr beginnt. Wir besprechen im Morgenkreis die Jahreszahl 2018. Was hat sich geändert? Jedes Kind, das möchte erzählt von seinen Ferien. Das Tageskind wünscht sich das Kreisspiel den "Schlangenehrentanz". Anschließend helfen die Kinder fleißig beim Schneiden von Gemüse mit, denn heute ist wieder Suppentag, mit Nudeln und Würstchen. Zur Brotzeit hören wir die Geschichte vom Grüffelo, die sich das Tageskind gewünscht hatte. Danach besuchen wir den Spielplatz bei der AWO. Wir rutschen, rennen, wippen, finden Schätze und graben im Sand tiefe Tunnel. Nach dieser ausgiebigen Spielzeit treffen wir uns zum Abschlusskreis und singen das Lied: "Alle Leut."
Dienstag
Nachdem sich das Tageskind im Morgenkreis den "Katzentatzentanz" gewünscht hat, gehen wir eine große Waldrunde. Unterwegs bestaunen wir die vielen überschwemmten Wege, auch "am umgefallenen Baumstamm" steht viel unter Wasser. Wir versuchen mit Hilfe von Baumstämmen eine Brücke zu bauen und werfen verschieden große Hölzer ins Wasser. Viele Kinder und auch die Erwachsenen arbeiten zusammen und transportieren die schweren Holzstämme. Leider ist es uns nicht gelungen, eine Brücke zu gestalten. Bei der Brotzeit wird ein Sachbuch über Traktoren und Landmaschinen vorgelesen. Wir erfahren viel Interessantes über die Maschinen. Nach der Brotzeit ist Freispielzeit und die Kinder spielen noch gemeinsam am Platz mit den Wichtelkindern.
Mittwoch
Unser Praktikant gestaltet heute den Morgenkreis. Das Tageskind bestimmt den Wochentag, das Datum, das Jahr und legt die Wettersteine aus. Auch werden die anwesenden Kinder gezählt und danach spielen wir das Spiel von der "Hühnermutter". Im Anschluss gehen wir in den Ort und hängen unsere Flyer für Veranstaltungen vom Waki aus. In der Nähe von der Kirche befindet sich ein Spielplatz. Doch bevor wir dort eine Brotzeitpause machen können, sehen wir uns noch die wunderschöne Kirche mit ihren Deckenmalereien an. Auch sind die Kinder von der großen Orgel fasziniert und den Figuren an der Wand. Am Spielplatz machen wir gemeinsam Brotzeit und spielen im Anschluss daran auf den Spielgeräten. Später gehen wir zurück zu unserem Platz und machen dort Abschlusskreis.
Donnerstag
Im Morgenkreis wünscht sich das Tageskind das Kreisspiel von der Eisenbahn. Wir singen das Fingerspiel von den "10 kleinen Zappelmännern" und entscheiden uns, heute am Platz zu bleiben. Jedes Kind bemalt ganz individuell seinen Stein. Dieser wird als Entscheidungshilfe/Mitbestimmungshilfe bei Projekten, Unternehmungen und Tagesprogrammen zum Einsatz kommen. Auch findet für die Vorschüler "Waldschule" statt. Wir sprechen heute über Gefühle und welche unterschiedlichen Gefühle es gibt. Anhand von Bildkarten können die Kinder durch Gestik und Mimik genau ablesen, in welcher Gefühlslage sich das abgebildete Kind befindet. Auch spielen wir die Situationen nochmal nach. Wir spielen das Kreisspiel: "Armer schwarzer Kater" und singen das Lied von den Gefühlen. Im Anschluss bastelt sich jedes Kind einen Wut-Knut aus Luftballons und Mehl. Dieser dient zum Frustrationsabbau, zum Entspannen und zum sich sicher zu fühlen.
Freitag
"Hühnermutter" ist ein begehrtes Spiel und wird von vielen Kindern ausgewählt, so auch heute im Morgenkreis. Im Anschluss gehen wir einen Trampelpfad zum umgefallenen Baumstamm. Es hat dort immer noch recht viel Überschwemmungen, aber das Wasser ist schon gut in die Erde gesickert. Wir haben nochmal versucht, eine Brücke / Steg zu bauen und diesmal haben wir mehr Glück. Wir balancierten langsam und vorsichtig über die Baumstämme, um auf die andere Seite zu gelangen. Wir klettern und spielen verschiedene Rollenspiele, bis unsere Bäuche zum Knurren anfangen. Nach der Brotzeit und nach dem Freispiel helfen alle zusammen, um den Platz aufzuräumen. Wir erwarten eine große Holzlieferung und da soll der Bereich frei geräumt sein. Mit dem Lied: "Die Affen rasen durch den Wald" verabschieden wir uns in ein schönes Wochenende!
Wochenablauf Beispiel 2
Montag
gaben wir beim Morgenkreis im Tipi zunächst den endlos Ohrwurm "Cowboy Jim aus Texas" zum Besten. Den Vormittag über konnten die Kinder ihre Einladungen weiter gestalten, die Halstücher bemalen und Theresia machte mit einer Kleingruppe an Kindern ihr Rhythmikangebot mit dem Reim "Bauer bind den Pudel an". Zum Ende des Tages wurde der Vers noch einmal mit allen Kindern im Abschlusskreis wiederholt.
Dienstag
machten wir uns gleich zu Beginn des Tages auf zum Moosplatz. Dort angekommen wurden die Sitzkissen ausgepackt und wir machten den Morgenkreis. Da wir nun in Besitz eines neuen Cowboy-Buches sind, wurde gleich einmal ein Blick hinein geworfen und es wurde die Frage geklärt, wer die Cowboys eigentlich waren. Währenddessen baute Janice einen Bewegungsparcour mit Seilen, Balanciermöglichkeiten etc. auf. Danach ging es für die Kinder über den Parcour; dann machten wir eine Wanderung zur Wurzel und funktionierten diese zum Piratenschiff um. Anschließend wanderten wir weiter zur AWO, um dort zu frühstücken. Danach haben wir die Frage geklärt, was eigentlich die Aufgaben der Cowboys waren Im darauffolgenden Freispiel fanden die Kinder Federn (u.a. vom Buntspecht und Eichelhäher) welche gleich zum Abschlusskreis verwendet wurden. Mit Hilfe der Federn, eines Kiefernzapfens, Bast und einem Stein wurde das Spiel gespielt “Ein Teil ist verschwunden“
Mittwoch
trafen wir uns zum Morgenkreis im Tipi und sangen zunächst unseren Dauerohrwurm „Cowboy Jim aus Texas“ :) und Claudia erzählte eine wahr/falsch Cowboygeschichte, bei der die Kinder bei jedem Fehler mit Musikinstrumenten ordentlich Krach machen durften ;). Am Vormittag hatten dann die Kinder die Möglichkeit, mit ihren Steckbriefen für das Sommerfest zu starten. Dabei versuchten wir zunächst, das Steckbriefpapier mit Wasserfarben auf "alt" zu machen. Das Papier wurde geknüllt und in Wasserfarbe getränkt ;). Außerdem fand zugleich die Infoveranstaltung für die neuen Eltern statt. Während dieser Aktionen wurde auch der alte Plastik-LKW wíeder ausgepackt und die Kinder unternahmen lustige LKW-Fahrten, buddelten Löcher und backten uns Erziehern "Alterungskuchen" (Wir waren zeitweise 1000 Jahre alt :) ). Zudem erfuhren wir auch an diesem Tag, welche Kleidung ein Cowboy eigentlich trägt und welche Utensilien ein Cowboy bei sich hat. Zum Ende des Tages hin lernte Claudia den Kindern die ersten Schritte des Square-Dances und wir spielten zum Schluss eine Runde „Kinder ertasten“.
Donnerstag
trafen wir uns alle zusammen im Tipi, um unseren Cowboy Jim zum Besten zu geben. Während des Tages bekamen die Kinder Gelegenheit zur Gestaltung der Steckbriefe. Dabei durften sie sich ihren Cowboynamen und die Lösegeldforderung aussuchen. Die anderen Kinder funktionierten währenddessen die Baumwurzeln zu Rennautos um, und lieferten sich ein spannendes Rennen. Aufgrund des schnell wechselnden Wetters mussten wir auch immer wieder spontan reagieren und beispielsweise auch während des Frühstücks spontan ins Tipi umziehen. Dort lernten wir dann auch, was es mit einer Ranch auf sich hat. Nachdem der Großteil der Kinder während des Regenwetters eh im Tipi war, bauten sie gleich dort einen Balancierparcour, welchen sie mit unserer Hilfe durchkämpften. Zudem war auch das Thema Schuhgrößen bei einigen Kids von großer Bedeutung, sodass sie alle Anwesenden nach ihren Schuhgrößen befragten. Zum Ende des Tages wurde noch einmal der Cowboy Jim gesungen und wir spielten eine Runde „Schmetterling, du kleines Ding“
Freitag
bastelten wir zunächst an unseren übrigen Einladungen und Steckbriefen weiter und benützten kleinere Matschpfützen regelrecht als Badewanne, die Bäume bekamen Matschgesichter, so dass auch sie wissen, was sich eigentlich im Waldkindergarten abspielt, und wir fragten uns was es mit Brandmarken und Pferdetrails auf sich hat. Das beantwortete uns dann zum Frühstück das Cowboybuch. Danach machten wir uns auf zu einer Wanderung in den Zucheringer Wald und dabei beobachteten wir viele Schnecken und übten Rechts und Links gehen.