Konzept

Unsere Konzeption

 

Freispiel

Wenn Kinder intensiv und selbstvergessen spielen, lernen sie am "besten". Das Freispiel fördert die kindliche Entwicklung so ganzheitlich, wie kaum etwas anderes.

Begleitetes Freispiel, bei dem der Pädagoge im Hintergrund präsent ist und die Kinder das Geschehen eigenständig ausfüllen lässt, ermöglicht viele Erfahrungen, welche die Lust am Lernen fördern und erhalten.

Viele Kinder möchten spielen, haben dann aber keine Ahnung, wie sie es anfangen sollen. Gerade in den ersten Wochen im Wald brauchen Kinder aktive Unterstützung, denn hier wird die eigene Phantasie der Kinder beansprucht und gefordert.

Ein Stock kann ein Besen sein, etwas später dann ein Mähdrescher, wieder etwas später wird er verwendet um ein Haus zu bauen und am Ende des Kindergartenvormittags wird er der Mama oder dem Papa geschenkt.

Das fehlen von vorgefertigtem Spielzeug fördert nicht nur die Phantasie der Kinder, sondern auch die Kommunikation untereinander, da immer wieder neu abgesprochen werden muss, was nun gespielt wird.

Angebote

Im Waldkindergarten Ingolstadt kommt das Handwerken, Basteln und Malen nicht zu kurz. Neben Naturmaterialen nutzen wir auch ganz herkömmliche Materialien (Papier, Moosgummi, Ton, Knete, etc.) um die Kreativität der Kinder herauszufordern und ihre Feinmotorik zu fördern. Die Kinder lernen so mit der Schere zu schneiden, den Stift zu halten, zu Hämmern, zu Kleben und vieles mehr.

Im Waldkindergarten Ingolstadt singen wir viel mit den Kindern. Die Erlebnisse und Beobachtungen im Wald bringen immer wieder neue Themen, die vom Personal gemeinsam mit den Kindern musikalisch umrahmt werden. Kleine Instrumente wie Rasseln, Klanghölzer und Schellenkränze stehen den Kindern zum Musizieren zur Verfügung.

Die Bastel-, Mal und Singangebote orientieren sich dabei am Jahreskreislauf.

Die Kinder besuchen außerdem immer wieder Theateraufführungen, die Stadtbücherei, das Pferdetheater, Institutionen wie die Feuerwehr, etc. und treffen den Förster, der interessante Führungen duch den Wald macht.

Vorschularbeit

Im Waldkindergarten Ingolstadt werden die Kinder ganzheitlich nach dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan gefördert. So haben Bereiche wie Basteln, Schneiden mit der Schere, Ausfüllen von Arbeitsblätter usw. auch hier ihren Platz.

Wir versuchen stets, jedem Kind nach seinen individuellen körperlichen und geistigen Möglichkeiten die bestmögliche Förderung in allen Bereichen zu geben. Stärken werden unterstützt und an Schwächen wird gearbeitet. Dabei arbeiten wir eng mit den Eltern und bei Bedarf auch mit entsprechenden Fachkräften zusammen.

Der Waldkindergarten bietet günstige Voraussetzungen zum Erwerb von Basis-Kompetenzen, die die Schulfähigkeit positiv beeinflussen. -> siehe auch "Häufige Fragen und Infos" - Ist mein Kind nach dem Waldkindergarten schulfähig

Tagesablauf

Es gibt einen immer wiederkehrenden Tagesrhythmus, bei dem sich Phasen des Freispiels und gezielter Aktivitäten abwechseln.
Es finden sich zudem viele Rituale im Tagesablauf, zum Beispiel das Begrüßungslied, der Morgenkreis, das gemeinsame Händewaschen, gemeinsame Brotzeit und vieles mehr.
Diese Rituale helfen den Kindern, sich zurechtzufinden und geben ihnen Halt und Geborgenheit.

  

Der Tagesablauf sieht wie folgt aus und wird gegebenenfalls an Projekte, Wetterbedingungen und die aktuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst:

7:30 - 8:15 Uhr Bringzeit
ab 8:20 Uhr Morgenkreis
ab ca 9:00 Uhr Freispiel & Angebot
ca 10:00 Uhr Brotzeit
ab ca 11:00 Uhr Freispiel & Angebot
ca. 12:45 Uhr gemeinsames Aufräumen
ab ca 13:00 Uhr Abschlusskreis
13:15 - 13:45 Uhr Abholzeit

Dienstag & Donnerstag
13:45 Uhr Nachmittagsbetreuung: regionale kalte Brotzeit wird geliefert
danach Angebote / Freispiel
15:45 - 16.00 Uhr Abholzeit

Gruppenstruktur und Personal

Der Waldkindergarten Ingolstadt ist eine 1-gruppige Einrichtung. Die Gruppe besteht aus bis zu 19 Mädchen und Jungen im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.“

Die Kinder werden derzeit von zwei Erzieherinnen, einer Sozialpädagogin und einer Bundesfreiwilligen betreut. An einem Tag in der Woche unterstützt uns zusätzlich eine Diplompädagogin.

Die Arbeit mit den Kindern orientiert sich dabei am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan und richtet sich stets nach dem BayKiBiG. Die Beobachtungsbögen Sismik, Perik, Seldak und ein individuell erstellter Bogen gehören zum wichtigsten Arbeitsmaterial für die gezielte Beobachtung der kindlichen Entwicklung.

 

Unser Konzept gibt es hier zum Download:

Drucken E-Mail

Wie sie uns finden