Tagesablauf

Der Tagesablauf sieht wie folgt aus und wird gegebenenfalls an Projekte, Wetterbedingungen und die aktuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst:

  • 07:30 Uhr – 08:20 Uhr: Bringzeit
  • ab 8:20 Uhr: Morgenkreis
  • ab ca 9:00 Uhr: Freispiel & Angebot
  • ca 10:00 Uhr: Brotzeit
  • ab ca 11:00 Uhr: Freispiel & Angebot
  • 12:45 Uhr: gemeinsames Aufräumen
  • ab ca 13:00 Uhr: Abschlusskreis
  • 13:15 Uhr – 13:45 Uhr: Abholzeit

Dienstag & Donnerstag

  • 13:45 Uhr: Nachmittagsbetreuung mit zweiter Brotzeit
  • 14:30 Uhr: Angebote / Freispiel
  • 15:45 – 16.00 Uhr: zweite Abholzeit

Es gibt einen immer wiederkehrenden Tagesrhythmus, bei dem sich Phasen des Freispiels und gezielter Aktivitäten abwechseln.

 

Morgenkreis

Im Morgenkreis darf das Tageskind eine Morgenkreisbox aussuchen, z. B. zum Thema Eichhörnchen.  In der Box befinden sich dann passend zum Thema Kreisspiele, ein Quiz, Lieder, Fingerspiele, etc.. Außerdem darf das Tageskind den Tag einstellen und die Kinder zählen. Danach wird demokratisch entschieden an welchem Platz im Wald wir unseren Tag verbringen.

Morgenkreis im WaldkindergartenSitzkreis im Wald

Nach dem Morgenkreis wandern wir dann gemeinsam los. In unserem Bollerwagen ist alles Wichtige dabei: Wasser, Seife, Wechselklamotten, Erste-Hilfe-Beutel und was wir sonst noch für den Tag brauchen, z. B. Schnitzmesser.

 

Freispielzeit

Begleitetes Freispiel, bei dem der Pädagoge im Hintergrund präsent ist und die Kinder das Geschehen eigenständig ausfüllen lässt, ermöglicht viele Erfahrungen, welche die Lust am Lernen fördern und erhalten.

Das Fehlen von vorgefertigtem Spielzeug fördert nicht nur die Phantasie der Kinder, sondern auch die Kommunikation untereinander, da immer wieder neu abgesprochen werden muss, was nun gespielt wird.

FreispielzeitEin Kind lernt stricken im Wald

Gemeinsame Brotzeit

Vor der gemeinsamen Brotzeit werden einmal die Hände gewaschen.

Die Kinder haben im Rucksack immer ein Tischtuch, ein Handtuch und eine gesunde Brotzeit.

Wenn wir an unserem Hauptplatz bleiben, essen wir am Tisch. Wenn wir im Wald unterwegs sitzen wir bei Essen am Boden.

Kind wäscht sich die HändeKinder sitzen am Mittagstisch im Waldkindergarten

Von November bis März ist bei uns Suppenzeit!

Das bedeutet, dass wir einmal in der Woche eine Gemüsesuppe am offenen Feuer kochen. Dabei helfen die Kinder beim Holz hacken und Feuer machen. Unsere Eltern wechseln sich ab, die Zutaten für die Suppe in den Wald zu bringen. Die Kinder schneiden das Gemüse im Bauwagen und bereiten alle Zutaten vor, um sie dann in unserem großen Kessel über das Feuer zu hängen und kochen zu lassen. Dazu gibt es Brot und Backerbsen. Das schmeckt allen Kindern!

Kinder lernen Holz zu spaltenKinder lernen, Holz zu spalten
Nach oben scrollen